Skip to main content

Steckbrief Gerbil


Bitte beachten Sie

Die Tiersteckbriefe sollen Ihnen nur die wichtigsten Basisinformationen zur Verfügung stellen. Eine eingehende Beschäftigung (Lesen von weiterführender Literatur, Diskussionsforen im Internet) bei Kauf und Haltung ist notwendig.

Steckbrief Gerbil

Lebenserwartung
1,5 – 3,0 Jahre
Geschlechtsreife
m: 55-110 Tage; w: 35-42 Tage
Trächtigkeitsdauer
21 – 23 Tage
Anzahl der Nachkommen
4 - 14
Normale Körpertemperatur
37,0°C - 39,5°C
Herzfrequenz
250 – 400/ min
Atemfrequenz in der Ruhe
70 – 110/ min

Fütterung Gerbil

Wüstenrennmäuse ernähren sich zu größten Teil von Sämereien und Pflanzen und kleineren Mengen an tierischem Eiweiß.
Die Hauptfutterquelle hat sich eine Körnermischung für Wellensittiche gut bewährt, der Getreide (Hafer, Gerste, Weizen) und evtl. auch Haferflocken beigemengt werden. Der Tagesbedarf liegt bei ca. 1 geh. Esslöffel Futter je Tier.
Zum Grundfutter muss eine Ergänzung mit Grün- und Saftfutter erfolgen – ca. 5-10 Gramm täglich:
Gut geeignet sind: Salate, Äpfel, reifer Mais, Karotten und Löwenzahn. Nicht gefressenes Futter muss täglich entfernt werden.
Weniger geeignet sind: alle Arten von Zitrusfrüchten, grüne Bohnen, Kohlarten, Rettiche, Rhabarber
Leckerbissen (Trockenfrüchte, Nüsse, Sonnenblumenkerne) dürfen in kleinen Mengen als Ergänzung angeboten werden
Zur Deckung des Eiweißbedarfes gibt man 1-2 Mal pro Woche Insekten (Heuschrecken, Mehlwürmer, Heimchen, Grillen) oder geringe Mengen an Hartkäse, Hunde- oder Katzenfertigfutter und hart gekochtes Ei.
Dem Nagebedürfnis sollte durch frische Zweige mit Rinde (Weide, Haselnuss, Obstbäume, Eberesche), Pappkartons und Holzstückchen Rechnung getragen werden.
Heu, bei dem auf eine sehr gute Qualität (staubfrei, trocken, duftig, keinesfalls muffig) geachtet werden muss, sollte immer zur Verfügung stehen. Die Tiere fressen es und benutzen es auch zum Einarbeiten in den Bodengrund für ihre Schlafbauten.
Ein Kalkknabberstein (am besten mit Gemüsekroketten angereichert) und ein Salzleckstein sollte in keinem Käfig fehlen
Trinkwasser muss täglich frisch in besonderen Nippeltränken angeboten werden. Eine häufige Reinigung der Flaschenbehälter ist zur Vermeidung von Algenbildung erforderlich
Giftige Zimmerpflanzen für Ratten: Agaven, Alpenveilchen, Azaleen, Christusdorn, Dieffenbachia, Efeu, Farne, Flamingoblume, Hyazinthen, Mittagsblumen, Narzissen, Porzellanblumen, Weihnachtsstern und Zimmerkalla.


Quelle: Bundesverband für fachgerechten Natur- und Artenschutz, Schulungsordner für Kleinsäuger

Besonderheiten Gerbil

Wüstenrennmäuse bilden streng monogame Partnerschaften. Nur die Nachkommen mit eigenem Nestgeruch werden von der Großfamilie anerkannt. Sie haben ein stark ausgeprägtes Sozialverhalten, dass sich auch in täglichem gegenseitigen intensiven Putzen zeigt.
Es gibt mittlerweile viele verschiedene Farbmutationen auf dem Markt, wobei beliebte Farbschläge - um den aktuellen Marktbedarf zu decken (z.B. blaue Rennmäuse) - ein sehr hohes Maß an Inzucht aufweisen können und damit häufig massive Defekte im Erbgut tragen.. Als verantwortungsvoller Halter sollten Sie solche Trends nicht unterstützen.
Rennmäuse hören und riechen sehr gut und haben mit ihren hervorstehenden Knopfaugen eine gute Rundumsicht.
In der Nabelgegend besitzen die Tiere eine Ansammlung von Talgdrüsen, die ein gelbes, moschusartiges Sekret absondern. Gerbils markieren damit ihr gesamtes Territorium, in dem sie ihren Bauch an allen Einrichtungsgegenständen reiben, wobei dies bei ranghöheren und bei männlichen Tieren häufiger geschieht. Auch Kot und Urin dienen zur Markierung.
Fühlen sich Wüstenrennmäuse bedroht, können sie in eine Schreckstarre verfallen.
Sie fressen einen Teil ihres Kotes (so genannter Blinddarmkot – weich, länglich, heller, teils schleimig und stärker riechend) direkt vom After weg. Dieser Kot wird zur Deckung des Vitamin- und Eiweißbedarfes benötigt und enthält wichtige Darmbakterien zur Gesunderhaltung der Darmflora.
Gerbils sind hochsoziale Tiere, die ständig in engem Kontakt zueinander leben und sich beim Schlafen aneinander kuscheln. Allerdings können Rangordnungskämpfe (besonders heranwachsenden Tiere) zu ernsthaften Streitereien führen. Die Tiere müssen dann getrennt werden, da die Kämpfe tödlich enden können.
Die Zähne wachsen ständig nach und werden beim Kauen und Nagen der Nahrung fortlaufend abgenutzt.
Wüstenrennmäuse nie am Schwanz ziehen oder festhalten, da die Haut leicht zerreißen kann.

Haltung Gerbil

Käfig mit einer Grundfläche von mindestens 60 x 40 cm und einer Höhe von 40 cm( bei Besatz mit einem Gerbilpaar)
Haltung in Terrarien und Aquarien ist möglich
Käfig sollte mehrere Etagen besitzen, die durch Seile Röhren, Äste, etc. verbunden sind
Versteckmöglichkeiten sollten vorhanden sein
als Einstreu eignen sich Holzspäne, Weichholzgranulat oder auch Sand; die Einstreutiefe beträgt 15 cm, da die Tiere ein ausgesprochenes Grabbedürfnis haben.
als Nistmaterial für das Schlafhaus (20x15x15cm mit Klappdeckel) aus Holz oder Keramik dienen Heu, Zellstoff und nicht bedruckte Papierschnitzel. Hamsterwatte und Textilgeweben sind dafür nicht geeignet.
Um Verhaltenssterotypien (zwanghaftes Scharren in der Ecke oder am Boden) zu vermeiden, ist neben eine abwechslungsreichen Käfigeinrichtung und einer ausreichenden Grabmöglichkeit eine gut abgedunkelte Schlafhöhle mit genügend langer Eingangsröhre wichtig.
Futternäpfe sollten standfest sein und aus dickem Ton- oder Keramikmaterial bestehen, um ein eingraben zu vermeiden.
Luftfeuchtigkeit sollte ca. 40% haben, die Raumtemperatur ist mit 20-24°C optimal
Die Gerbils setzen relativ wenig Urin ab. Zusammen mit dem recht trockenen Kot reicht eine einmalige Reinigungsaktion des Käfigs mit Wechseln der Einstreu pro Woche aus. Futterschalen und Trinkwasserspender (Nippeltränken) müssen täglich gereinigt werden.
unbedingt erforderlich ist eine Schale mit Chinchillasand zum Sandbaden und Entfetten des Fells
Wüstenrennmäuse dürfen nicht einzeln gehalten werden. Wegen der Rangstreitigkeiten empfiehlt sich bei gemischtgeschlechtlicher Haltung nur ein einzelnes Paar, wobei das Männchen kastriert werden sollte – sofern kein Nachwuchs erwünscht ist. Durch ihr ausgeprägtes Territorialverhalten müssen Jungtiere nach dem Entwöhnen bei erlangter Selbständigkeit relativ rasch aus dem Käfig der Elterntiere entfernt werden.

Notfallnummer

In dringenden Notfällen versuchen wir für Sie erreichbar zu sein:
Notfallhandy: 0171-7302553
Bitte rufen Sie vorher in unserer Praxis an, ob Sie dort nicht jemanden erreichen können!

Kontakt

Tierärztliche Gemeinschaftspraxis
Dr.med.vet. Reinhard Schramm
Dr.med.vet. Wolfgang Eisele
Kastanienweg 19
D-91058 Erlangen
Tel.: 09131-65041/65042
Fax: 09131-63616
Sprechzeiten:
MO, DI, MI und FR: 10-18 Uhr
DO 10-13 Uhr,
SA Notsprechstunde
10.30 bis 12.00 Uhr
Im Notfall und außerhalb der Sprechzeiten:
Bitte unter der Praxisnummer 09131-65041 anrufen und die Ansage abhören.
Sollten Sie uns nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an die Tierklinik am Hafen, Nürnberg