Ein Biomikroskop mit bis zu 20-facher Vergrößerung erlaubt eine genaue Beurteilung der vorderen Augenabschnitte (Hornhaut, Bindehaut, Vorderkammer, Iris) und der Augenlider.
Eine Untersuchung im Spaltlicht ermöglicht die genaue Lokalisation von Veränderungen der Augenlinse, vor allem Katarakte (Grauer Star) und Linsenverlagerungen
Nach Weitstellung der Regenbogenhaut (Iris) mit Augentropfen können nach ca. 20-30 Minuten die hinteren Augenabschnitte (Glaskörper, Netzhaut, Linse) untersucht werden. Über das Videoophthalmoskop können Sie die Augenhintergrunduntersuchung Ihres Tieres mit verfolgen
Augenultraschall bei einem Leguan mit dem Verdacht auf einen Tumor hinter dem Auge.
Bei getrübtem Auge (Blutungen, Grauer Star,...) ist eine Beurteilung der inneren Strukturen (z. Bsp. Ablösungen der Netzhaut) mittels Ultraschall erforderlich.
VK=Vorderkammer des Auges
Glaskörper: bildet den größten hinteren Abschnitt des Auges
Auch bei Hund und Katze kann es durch verschieden Erkrankungen zu einer Erhöhung des Augeninnendruckes kommen.
Eine Messung mit einem kleinen elektronischen Stift (Aplanationstonometer) erlaubt nach einer oberflächlichen Betäubung der Hornhaut mittels Augentropfen eine sichere Diagnose eines möglichen Grünen Stars (Glaucom) durch angestiegenen Augeninnendruck.
Operationen an den inneren Augenstrukturen werden mit Hilfe eines Operationsmikroskopes durchgeführt. Eine sorgfältige und gut ausbalancierte Narkose des Patienten ist notwendig.
Ansicht eines Jack Russel Terriers am rechten Auge, bei dem anstatt der Entfernung des erblindeten, ständig schmerzhaften Auges eine Implantation eines kleinen Silikonballes in die ursprüngliche Augenhülle erfolgte.
Lidrandplastische Operation bei einem Mops mit einer sogenannten „medialen Kanthusplastik" zur Vermeidung von chronischer Reizung der Augenoberfläche durch Nasenfalte, eingerolltem Augenlid und zu langer Lidspalte
Hornhautoperation mit Bindehautlappen zur Reparatur eines sehr tief gehenden Defektes mit Gefahr des Durchbruchs eines Auges
Operationen an den inneren Augenstrukturen werden mit Hilfe eines Operationsmikroskopes durchgeführt. Eine sorgfältige und gut ausbalancierte Narkose des Patienten ist notwendig.
Hier bei einer Katze: Zustand nach einem Jahr nach OP, kaum Seheinschränkung
In dringenden Notfällen versuchen wir für Sie erreichbar zu sein:
Notfallhandy: 0171-7302553
Bitte rufen Sie vorher in unserer Praxis an, ob Sie dort nicht jemanden erreichen können!
Tierärztliche Gemeinschaftspraxis
Dr.med.vet. Reinhard Schramm
Dr.med.vet. Wolfgang Eisele
Kastanienweg 19
D-91058 Erlangen
Tel.: 09131-65041/65042
Fax: 09131-63616
Sprechzeiten:
MO, DI, MI und FR: 10-18 Uhr
DO 10-13 Uhr,
SA Notsprechstunde
10.30 bis 12.00 Uhr
Im Notfall und außerhalb der Sprechzeiten:
Bitte unter der Praxisnummer 09131-65041 anrufen und die Ansage abhören.
Sollten Sie uns nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an die Tierklinik am Hafen, Nürnberg